Wärmeversorgung für die Bremer Überseestadt

Die Geschichte von swb beginnt am 23. September 1854 mit der Inbetriebnahme eines Gaswerks in der Bremer Innenstadt - die Geburtsstunde der öffentlichen Energieversorgung in Bremen. Heute versorgt die swb AG ihre Kunden zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wärme, Licht und Trinkwasser sowie mit Leistungen rund um die Themen Anlagenservice, Abwasser und Telekommunikation. Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Kernregion Bremen, Bremerhaven und Umgebung.

Der vom Mittelkalorik-Kraftwerk am swb-Standort Hafen versorgte Bereich umfasst auch das attraktive Stadtentwicklungsprojekt Bremer Überseestadt. Das Kraftwerk hat einen neuen gasbefeuerten Heißwasserkessel zur redundanten Absicherung der Fernwärmeversorgung erhalten.

Als Wärmeerzeuger dienen zwei Weishaupt Gasbrenner WKG80/2-A ZMH-4LN für Erdgas E mit je 20,5 MW Feuerungsleistung. Neben externer Rezirkulation und elektronischer Steuerung sind die Brenner mit Drehzahl- und O2-Regelung ausgestattet. Die NOx-Emissionswerte liegen bei 40-45 mg/m3 und unterschreiten damit deutlich die Grenzwerte der 44. BImSchV.

4LN-Brenner führen einen Teil der Abgase des Brenners in den Verbrennungsprozess zurück. So lässt sich die Bildung von Stickoxiden (NOx) weiter verringern, weil das Sauerstoffangebot in der heißen Reaktionszone der Flamme sinkt und die Strömungsgeschwindigkeit im Brenner steigt. Die 4LN-Technik kann auch bei anspruchsvollen Voraussetzungen sowie mit vorgewärmter Verbrennungsluft eingesetzt werden.

Fakten
Projekt
Modernisierung Mittelkalorik-Kraftwerk, Bremen
Produkt
2 Gasbrenner
Typ
WKG80 4LN
Leistung
2 x 20.500 kW
Anwendung
Fernwärme

Das Mittelkalorik-Kraftwerk am swb-Standort Hafen. (Foto: swb)

An dem neuen Heißwasserkessel sind zwei Weishaupt Gasbrenner WKG80 4LN mit Drehzahl- und O2-Regelung im Einsatz.

Up