Bitburger Brauerei: Dampferzeugung mit Weishaupt

Mit mehr als 200 Jahren Brautradition hat sich Bitburger von der einstigen Landbrauerei zu einer der bedeutendsten Privatbrauereien Deutschlands entwickelt. “Bitte ein Bit” zählt zu den bekanntesten Werbeslogans der Braubranche. Seit 2007 agieren die Marken Bitburger, König Pilsener, Köstritzer und Licher vereint unter dem Dach der Bitburger Braugruppe.

2017 wurde die inzwischen überdimensionierte Dampferzeugung der Bitburger Brauerei modernisiert und in eine effizientere, ressourcenschonendere Technik investiert. Neben Biogas aus eigener Produktion wird auch Erdgas als Brennstoff eingesetzt.

Zwei Weishaupt Monoblockbrenner WKmono 80 in der Ausführung 3LN multiflam® mit je 10,9 MW Feuerungsleistung (ein Zweigas- und ein Zweistoffbrenner) wandeln die Brennstoffe in Prozesswärme um. Sie überzeugen durch NOx-Emissionen von maximal 75 mg/m3, die deutlich unter den seit 1.1.2025 geltenden Grenzwerten nach der 44. BImSchV liegen.

Ebenso wichtig ist die verbesserte Klimabilanz: Der jährliche CO2-Ausstoß der Brauerei reduziert sich um bis zu 7.000 Tonnen.

Fakten
Projekt
Bitburger Brauerei, Bitburg
Produkt
Zweigasbrenner, 1 Zweistoffbrenner
Typen
WKmono-G80, WKmono-GL80
Leistung
2 x 10.900 kW
Anwendung
Prozesswärme

Die Heizzentrale der Bitburger Brauerei.

Biogas aus eigener Produktion sowie Erdgas dienen als Brennstoff für die zwei Weishaupt Brenner WKmono 80.

Up