
Neue Heimat für gute Ideen und saubere Energie
Als ein echtes Kraftwerk setzt das House of Energy jede Menge Energie frei. Das gilt für die vielen kreativen Ideen, die Beschäftigte von Unternehmen aus Branchen von Architektur und Bauphysik bis zu Social Media und Marketing hier entwickeln. Das gilt aber vor allem für die Energiebilanz des Bürobaus, der als PassivhausPlus mehr Energie produziert, als er für Heizung, Lüftung und Klimatisierung verbraucht. Möglich wird das auch durch Wärmepumpentechnik von Weishaupt Die entsprechenden Geothermiebohrungen hat BauGrund Süd ausgeführt.
Warum soll der Betrieb eines Bürogebäudes eigentlich mehr Energie verbrauchen, als die Immobilie durch Nutzung moderner Technik erzeugen und einsparen kann? Diese Frage trieb Markus Meyer, Geschäftsführer des auf intelligente Lüftungstechnik spezialisierten Unternehmens Airoptima, um. So entstand die Vision, ein PassivhausPlus als Bürogebäude zu bauen. Das House of Energy ließ diese Vision im Sommer 2012 Wirklichkeit werden und setzte internationale Maßstäbe.
Energiequelle Nummer eins für das House of Energy ist die Geothermie: Eine Weishaupt Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 10,9 kW Leistung macht die über drei Doppel-U-Sonden erschlossene Erdwärme zur Heizung der Räume und der Erwärmung von Trinkwasser nutzbar. Die Bohrungen für das Geothermieprojekt hat das Weishaupt-Tochterunternehmen BauGrund Süd durchgeführt. Der Kreislauf der Sonden kühlt das House of Energy zudem im Sommer umweltfreundlich.
Für die optimale Energiebilanz des Gebäudes arbeitet die Wärmepumpe Hand in Hand mit anderen Anlagen wie der hochmodernen Lüftungsanlage und den auf dem House of Energy installierten Photovoltaikelementen. So entstehen in dem Gebäude mit 1.000 Quadratmeter Bürofläche jede Menge gute Ideen – und mehr saubere Energie, als verbraucht wird.
Weitere Referenzen dieser Art:

Bitburger Brauerei: Dampferzeugung mit Weishaupt

Wärmeversorgung für die Bremer Überseestadt
