
Seewärme für schwimmende Häuser
Leben auf dem Wasser hat besonderen Reiz: Jenseits der festen Erde zu Hause sein, und sei es auf Zeit, verspricht Individualität, einen Hauch von Freiheit, eine besondere Verbindung zur Natur. Wenn die schwimmenden Häuser dann noch hochmodern gestaltet und mit zukunftsweisender Technik ausgestattet sind, wird aus einer ungewöhnlich positionierten Unterkunft ein Vorzeigeprojekt.
Das bietet fortan die Lausitz, wo ein solches Bauvorhaben schon verwirklicht ist und mit etlichen anderen Freizeitangeboten entstanden ist. Und dies in einer Region, die unlängst noch als abschreckendes Beispiel für flächenraubende Naturverwüstung galt: Der inzwischen zurückgefahrene Lausitzer Braunkohletagebau hatte das Gebiet in eine Mondlandschaft verwandelt und ganze Dörfer geschluckt.
Durch die Flutung der früheren Kohlegruben ging Europas größte von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft und Deutschlands viertgrößtes Seengebiet aus den Kratern hervor. Kernstück des Seenlandes ist die Lausitzer Seenkette.
Umfangreiche Rekultivierungen und hohe Investitionen in die Infrastruktur haben das Areal zu einem Erholungsgebiet gemacht, das weit über die Region hinaus Besucher anzieht: So entstanden unter anderem die zu Wasser gelassenen Designhäuser aus Stahl und Glas auf dem Geierswalder See, die heute zum „Open-Water-Resort Lausitz“ gehören. Ein unsinkbarer Ponton aus Stahl bietet die Basis für die Häuser mit der markanten Halbbogenarchitektur. Die Modulbauten sind über eine eigene Steganlage für Segeljacht und Boot mit dem Ufer verbunden.
Die Erfüllung höchster Ansprüche und die Einbindung des Projektes in ein umweltbewusstes Gesamtkonzept sind auch die Maxime für die technische Ausstattung der Häuser. So sind diese für die Ganzjahresnutzung vorgesehenen „Archen“ mit Sole/Wasser-Wärmepumpen von Weishaupt ausgestattet, die ihre Wärme über Sonden aus dem Seewasser gewinnen. Die hocheffizienten Geräte vom Typ WWP S11 ID zur Innenaufstellung sind jeweils verbunden mit einem Weishaupt Wassererwärmer WAC 300 – die perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenführung ressourcenschonender Heiztechnik und energiesparender Speicherung.
Weitere Referenzen dieser Art:

Ein Biblock®-Projekt im Haus von 1936

Bestehende Wärmepumpe gegen effiziente Geoblock® getauscht
