
Heizungsmodernisierung in einem Einfamilienhaus von 2001
Heizungsmodernisierung im Bestand mit einer Wärmepumpe – und das mitten im Winter? Kein Problem für Josua Meyer zu Düttingdorf. Der Sanitär- und Heizungsbaumeister aus Herford hat bei einem Endkunden in der Nähe von Osnabrück zum Jahresende 2021 eine Weishaupt Wärmepumpe Splitblock® WSB 8 installiert. Die Inbetriebnahme durch den Kundenservice der Weishaupt Niederlassung Münster fand am 6. Dezember statt und war somit das perfekte Geschenk zu St. Nikolaus für die Bewohner des Einfamilienhauses aus dem Jahr 2001.
Die Wärmepumpe mit modulierender Leistung zwischen 2,0 und 7,7 kW (EN 14511) hat eine bewährte Gas-Brennwertheizung ersetzt. Wichtiger Vorteil für die Hausbesitzer: Die vorhandenen Heizungsinstallationen in den Räumen konnten problemlos weiter benutzt werden. Im Erdgeschoss gibt es Fußbodenheizung, das Obergeschoss wird mit Heizkörpern erwärmt. „Wir fahren die Heizung mit 33 Grad Celsius Vorlauftemperatur – das ist absolut ausreichend“, sagt der Endkunde zufrieden. Auch einen Härtetest hat die Heizung im Winter schon bestanden, berichtet der zweifache Familienvater: „Selbst bei minus 8 Grad Celsius Außentemperatur lief alles optimal.“
Zufrieden mit der neuen Wärmepumpe ist auch Heizungsbauer Meyer zu Düttingdorf: „Die Splitblock® ist leise, effizient, einfach zu installieren, hat eine komplette Ausstattung – die Endkunden sind auch vom Design begeistert“.
„Aus meiner Erfahrung ist die Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe in so gut wie jedem Haus möglich“, sagt der Heizungsbauer. Das spiegeln auch seine eigenen Aufträge wider: „Rund 90 Prozent der von uns ausgeführten Wärmepumpenheizungen werden in Bestandsimmobilien verwirklicht“, sagt Meyer zu Düttingdorf. Er selbst wohnt in einem denkmalgeschützten Haus, das um 1800 gebaut wurde. Die Heizung? Eine Weishaupt Wärmepumpe Biblock®.
Weitere Referenzen dieser Art:

Ein Biblock®-Projekt im Haus von 1936

Bestehende Wärmepumpe gegen effiziente Geoblock® getauscht
